Aktuell

Das dritte Plattformtreffen fand am 5. September in den Räumen der UniTobler statt. Hier haben wir gemeinsam mit allen Beteiligten über einen ersten Entwurf der Richtlinien diskutiert.

Diese Rückmeldungen haben wir in einen zweiten Entwurf eingearbeitet. Zur Zeit warten wir die Rückmeldungen der begleitenden Gemeinden und der Dialoggemeinden ab, um uns dann an die endgültige Formulierung der Richtlinen zu machen.

Gleichzeitig entsteht das Planungstool das wir in seinem Grundentwurf mit der Arbeitgemeinschaft diskutiert haben. 

Über den (Zwischen)Stand der Dinge und erste Erkenntnisse haben wir die Wintersynode 2023 in einem Zwischenbericht informiert. Sie können ihn hier auf deutsch und französisch nachlesen.

Auf dem zweiten Plattformtreffen am 15. Februar haben wir mit allen Beteiligten diskutiert, welche konkreten ersten Schlüsse wir aus den gewonnenen Erfahrungen ziehen können. Einen zusammenfassenden Bericht und die vollständige Dokumentation finden Sie hier.

Einige der Dialoggemeinden sind bereits seit Beginn des laufenden Schuljahres dabei, erste Ideen umzusetzen und Erfahrungen zu sammeln.

Die Ausgabe 72 des "Ensemble" widmet sich dem Thema Religionspädagogik. Hier finden sich u.A. ein Interview mit dem Religionspädagogen Joachim Kunstmann; Ein Artikel von Rahel Voirol und Patrick von Siebenthal, der sich mit den Aufgaben kirchlicher Religionspädagogik beschäftigt; Sowie jeweils ein Artikel über unser Projekt und die Erfahrungen von Celine Ryf und Carsten Heyden. Die Ausgabe können SIe hier nachlesen.

Wir arbeiten gemeinsam mit den 15 Dialoggemeinden: Aarwangen, Bätterkinden, Belp Belpberg Toffen, Biel, Biglen, Burgdorf, Ittigen, Köniz, Langnau, Münchenbuchsee Moosseedorf, Münsingen, Niederbipp, Nydegg, Spiez, Sutz Lattrigen.

Seit Januar 23 hat  Cèline Fyf die Begleitung des Projekts für zwei Gemeinden im Jura begonnen.

Unser Ziel ist es, die Dialoggemeinden bei der Entwicklung eines passgenauen RpH/KUW-Modells anhand der 10 Leitlinien zu begleiten. Parallel dazu bündeln wir die Erfahrungen der Gemeinden bei den Treffen der Dialoggemeinden und bringen sie ab Frühjahr 2023 einmal jährlich mit der Plattform «Zukunft der KUW»  ins Gespräch. In einem letzten Schritt entwickeln wir aus diesem Dialog Richtlinien für die kirchliche Bildung mit Kindern und Jugendlichen und legen sie Ende 2025 der Synode vor.

Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn
Altenbergstrasse 66
Postfach 3000 Bern 22
Telefon 031 340 24 24